Ameisenhege

Vernetzte Welt – und Ameisen mittendrin

Ameisen sind zentrale Akteure in unseren Ökosystemen. Ihre Rolle ist komplex und vielfach vernetzt: Sie vertilgen zahlreiche Insekten – darunter auch viele Pflanzenschädlinge – und tragen zur Reinigung bei, indem sie Aas beseitigen. Gleichzeitig dienen sie selbst als wichtige Nahrungsquelle für viele Tiere, etwa für Spechte, Kröten oder Eidechsen.

Eine besonders enge Beziehung pflegen Ameisen zu Blatt- und Rindenläusen. Deren zuckerreiche Ausscheidungen, der sogenannte Honigtau, stellen eine wertvolle Energiequelle für die Ameisen dar. Durch ihre Pflege und das “Melken” der Läuse verhindern sie ein Übermaß an klebrigen Ablagerungen auf den Pflanzen, was den Läusen zugutekommt. Diese wiederum vermehren sich stärker – mit dem erfreulichen Nebeneffekt, dass mehr Honigtau entsteht. Davon profitieren nicht nur die Ameisen, sondern auch Honigbienen, Schwebfliegen und Schlupfwespen.

Auch bei der Verbreitung von Pflanzen spielen Ameisen eine bedeutende Rolle: Arten wie Veilchen oder Schneeglöckchen bilden Samen mit speziellen, nährstoffreichen Anhängseln – sogenannte Elaiosomen – die von Ameisen gezielt eingesammelt und verbreitet werden. So fördern sie die Ausbreitung und Keimung dieser Pflanzenarten.

Darüber hinaus bieten Ameisennester zahlreichen weiteren Tierarten einen geschützten Lebensraum. Hier leben spezialisierte Käferarten, deren Larven, Asseln, Ameisengrillen und sogar Schmetterlingslarven. Viele dieser sogenannten Ameisengäste bedienen sich ausgeklügelter Tarn- und Täuschungsstrategien, um von den sonst sehr wehrhaften Ameisen toleriert zu werden.

In Deutschland unterliegen viele heimische Ameisenarten – insbesondere die ökologisch besonders bedeutsamen Waldameisen – einem besonderen gesetzlichen Schutz (§ 44 BNatSchG). Ihre Lebensräume dürfen nicht zerstört, ihre Nester nicht beschädigt oder umgesetzt werden – es sei denn, dies erfolgt im Rahmen einer genehmigten Maßnahme und wird beispielsweise durch mich als geschulte Person durchgeführt.

Großer Ameisenhaufen der heimischen Waldameisen
Schild, welches auf Waldameisen hinweist, das diese unter Naturschutz stehen und das Nest nicht beschädigt werden darf. Ausgestellt von der Ameisenschutzwarte Bayern e.V.

Leistungen

Die angebotenen Leistungen für Kommunen, Firmen, Behörden und Privatpersonen beinhalten:

  • Bestandsaufnahme und Kartierung
  • Fachgerechte Bewertung
  • Schutzmaßnahmen und Pflege
  • Umsiedlung von Nestern