Wer wir sind – und wofür wir stehen

Bereit, ein Stück weit die Welt mit mir zu retten?

Mein Name ist Stefan Fleischmann. Ich bin ausgebildeter Tierwirt – Fachrichtung Imkerei sowie Betriebswirt und engagiere mich darüber hinaus als Berater für Wespen- und Hornissenfragen im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde. In meiner Arbeit verbinde ich fachliches Wissen mit einem tiefen Verständnis für ökologische Zusammenhänge.

Die Honigbiene, heimische Wespenarten sowie Ameisen zählen nicht nur alle zur Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) – sie erfüllen auch unverzichtbare Aufgaben in unseren Ökosystemen. Ich betrachte ihre jeweiligen Leistungen nicht isoliert, sondern als untrennbare Einheit innerhalb eines funktionierenden Naturkreislaufs.

In meiner Imkerei lege ich großen Wert auf eine möglichst wesensgemäße Bienenhaltung. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit zum freien Naturwabenbau, bei dem die Bienen ihre Waben selbst gestalten dürfen. Ebenso setze ich mich aktiv für den Schutz und die Umsiedlung heimischer Wespen- und Hornissenarten ein und widme mich der Hege und Beobachtung von Ameisenvölkern – allesamt wichtige Akteure im Gleichgewicht unserer Umwelt.

Mit unserem Konzept der Bienenpatenschaften bieten wir Unternehmen und Privatpersonen eine konkrete Möglichkeit, sich für den Erhalt der Bestäubungsleistung in unserer Region zu engagieren. Und auch durch die Meldung von Bienenschwärmen oder Wespenvölkern kann jeder seinen Beitrag leisten: Wir nehmen uns dieser Tiere fachkundig an und helfen, den natürlichen Kreislauf zu bewahren.

Wer sich für Natur begeistert, kann bei uns nicht nur zusehen – sondern mitwirken.“

Stefan Fleischmann

Imker aus tiefster Überzeugung
Ausgebildeter Imker, Wespen- und Hornissenberater und Ameisenheger

Bienenvolk an einer Wabe

Unsere Bienen

Retter des gesamten Ökosystems

Das weltweit wichtigste Nutztier hinter Rind und Schwein! Was weniger bekannt ist: Die über 2.000 heimischen Nutz- und Wildpflanzenarten sind zu über 80 % auf die Bestäubungsleistung unserer fleißigen Bienen angewiesen. Damit erwirtschaftet die Honigbiene in Deutschland jährlich einen volkswirtschaftlichen Nutzen von rund 2 Milliarden Euro. Schätzungen zufolge liegt der globale wirtschaftliche Nutzen der natürlichen Bestäubung aktuell bei etwa 265 Milliarden Euro!

Für die ökonomischen und landwirtschaftlichen Prozesse sind Bienen und die Imkerei von großer Bedeutung. Hier geht es allerdings um viel mehr als die rein wirtschaftliche Betrachtung der Leistung unserer Bienen!

Ein Rückgang oder gar das Ausbleiben der natürlichen Bestäubung, die nicht wirklich zu ersetzen ist, hätte gravierende Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem. Und somit auf alle Menschen dieser Erde.

Ohne Insektenbestäubung würde die Ernte von etwa 75 % der Nutzpflanzen, auf die wir zu Ernährungszwecken angewiesen sind, deutlich geringer ausfallen. Unzählige wichtige Obst- und Gemüsesorten wie z. B. Äpfel, Erdbeeren, Tomaten und Kirschen sowie einige Futterpflanzen für die Fleisch- und Milchproduktion würden auf 10-20 % des normalen Ertrags reduziert! Auch würden viele Pflanzenarten aussterben, da sie ohne Befruchtung keine Samen bilden, um sich fortzupflanzen.